Rezension zu “Halb im Scherz”

Prof. Scholz-Cionka hat schon Anfang des Jahres in “Bunron“, der Fachzeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung, meine Doktorarbeit rezensiert. Ich habe mich außerordentlich über die ausführliche Besprechung gefreut. Zum Nachlesen: Scholz-Cionka, Stanca (2023): “Rezension – Nora Bartels (2022): Halb im Scherz. Inoue Hisashi und die gesaku-Literatur der Edo-Zeit. München: Iudicium (Iaponia Insula)” in Bunron 10, Heidelberg (5 …

Continue reading ‘Rezension zu “Halb im Scherz”’ »

Gute Grammatik mit Dominik Wallner

In den ersten zwei Jahren, in denen ich mich mit der japanischen Sprache beschäftigt habe, wählte ich – ohne den Begriff zu kennen – die Immersion: Ich habe Japanisch gehört, versucht zu lesen, geschrieben und gesprochen und mich so viel damit umgeben wie möglich. Das (bereits digitale) Lehrwerk, mit dem ich damals begonnen habe, heißt …

Continue reading ‘Gute Grammatik mit Dominik Wallner’ »

Aosawa-Morde

Mehr als zwei Jahre sind seit dem letzten Eintrag vergangen, obwohl (oder gerade weil) so viel passiert ist. In einer Mischung aus medias in res und Rückschau beginne ich mit einer kleinen, tagesaktuellen Meldung: Das Buch “Die Aosawa-Morde” von Riku Onda, das ich vor zwei Jahren übersetzt habe, hat es auf die Krimi-Bestenliste des Jahres …

Continue reading ‘Aosawa-Morde’ »

„als hättest du ein Stück Japan eingepackt“

Japanisch-Deutsche Begegnungen sind uns in Deutschland naturgemäß häufiger aus der deutschen Perspektive zugänglich; Reiseberichte sind spannend, weil sie die Fremde beschreiben. Dabei kann der Blick auf uns durch fremde Augen ebenso anregend wirken. Das beweisen die im Iudicium-Verlag unter dem Titel „als hättest Du ein Stück Japan eingepackt“ erschienenen Briefe von Ayano Mutsuko. Es sind …

Continue reading ‘„als hättest du ein Stück Japan eingepackt“’ »

Das gute Buch: Kittel et. al.: Übersetzung, Translation, Traduction

Aus der Serie: Das gute, aber zu kurz besprochene Buch. Die bisher drei Bände der in Deutsch, Englisch und Französisch verfaßten Edition Übersetzung, Translation, Traduction umfassen jedes Thema rund um das Übersetzen, das zumindest mir erdenklich ist und noch ein paar Handvoll mehr. Privat gewissermaßen unerschwinglich, kann man mit Hilfe von Universitätsbibliotheken das gesamte Werk …

Continue reading ‘Das gute Buch: Kittel et. al.: Übersetzung, Translation, Traduction’ »

Das gute Buch: Nünning: Grundbegriffe der Literaturtheorie

Aus der Serie: Das gute, aber zu kurz besprochene Buch. Einführungen in die Literaturtheorie gibt es viele und auch viele hervorragende. Nünnings Buch sticht heraus, weil es ein Wörterbuch ist, das die wichtigsten Schlagwörter erklärt. Trotzdem kann man es auch gut von vorne nach hinten lesen, um einen Überblick über die wichtigsten Theorien zu bekommen. …

Continue reading ‘Das gute Buch: Nünning: Grundbegriffe der Literaturtheorie’ »

Inoue Hisashi: “Die Sieben Rosen von Tōkyō”, übersetzt von Matthias Pfeifer

Deutsprachige Japanologen finden sich nicht gerade wie Sand am Meer, darunter befaßt sich nur ein Teil mit Literatur, davon wieder nur ein Teil mit moderner Literatur; mit Inoue Hisashi vielleicht etwa 3 Personen. Um so überraschter war ich, über meine Suchmaschinen-Benachrichtigung zu erfahren, daß Matthias Pfeifer von der Shizuoka-Universität in drei Jahren Arbeit Inoues Roman …

Continue reading ‘Inoue Hisashi: “Die Sieben Rosen von Tōkyō”, übersetzt von Matthias Pfeifer’ »

Das gute Buch: Cohn: Studies in the Comic Spirit in Modern Japanese Fiction

Schlechte Bücher sind leichter zu besprechen als gute. Man kann sich nicht im Zitieren peinlicher Stellen ergehen und allein damit die Lesergunst erlangen. Stattdessen muß man etwas vom Fach verstehen, um argumentieren zu können, warum das Buch gelungen ist. Im Gegenzug hat der Leser  bei Rezensionen guter Bücher anstatt kurzer Heiterkeit möglicherweise längeres Lesevergnügen. Was …

Continue reading ‘Das gute Buch: Cohn: Studies in the Comic Spirit in Modern Japanese Fiction’ »

Fritz Kummer: Eines Arbeiters Weltreise – Japan

Reiseberichte aus alter Zeit sind bekanntermaßen eine wichtige Quelle japanologischer Forschung. Fritz Kummer, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts Japan bereiste, kann nicht mit einem besonders alten Bericht bestechen. Es lohnt sich trotzdem, einen Blick in seine Aufzeichnungen zu werfen, denn die Perspektive ist zur damaligen Zeit einmalig: Mit nur einem geringen Startkapital ausgestattet, beging …

Continue reading ‘Fritz Kummer: Eines Arbeiters Weltreise – Japan’ »

Was Sie schon immer über Goethe wissen wollten

Philologe ist kein Beruf, mit dem sich das große Geld machen läßt. Wie viele interessieren sich schon dafür, was Goethe wann zu Eckermann sagte? Wir ahnen: viele werden es nicht sein. Das dachte sich wohl auch Gero von Wilpert – sonst eher für seine umfangreichen Nachschlagewerke zur deutschen Klassik bekannt. Es kann nur geraten werden, …

Continue reading ‘Was Sie schon immer über Goethe wissen wollten’ »